Results for 'Bearbeitet von Uwe Opolka'

992 found
Order:
  1. I. von Descartes bi Rousseau.Bearbeitet von Uwe Opolka - 1985 - In Ernst Bloch (ed.), Neuzeitliche Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  2. Der Gestaltkreis ; Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen.Bearbeitet von Dieter Janz, Wilhelm Rimpau & Walter Schindler - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. II. Deutscher Idealismus. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts.Bearbeitet von Eberhard Braun & Hanna Gekle - 1985 - In Ernst Bloch (ed.), Neuzeitliche Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Allgemeine Medizin ; Grundfragen medizinischer Anthropologie.Bearbeitet von Peter Achilles - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Der Arzt und der Kranke ; Stücke einer medizinischen Anthropologie.Bearbeitet von Peter Achilles - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Empirie und Philosophie ; Herzarbeit/Naturbegrill.Bearbeitet von Peter Achilles & Walter Schindler - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Fälle und Probleme ; Klinische Vorstellungen.Bearbeitet von Peter Achilles & Martin Schrenk - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Soziale Krankheit und soziale Gesundung ; Soziale Medizin.Bearbeitet von Dieter Janz & Walter Schindler - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Wahrnehmen und Bewegen ; Die Tätigkeit des Nervensystems.Bearbeitet von Dieter Janz & Wilhelm Rimpau - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Pathosophie.Bearbeitet von Walter Schindler, Dieter Janz & Peter Achilles - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Band 1. 1738-1743.Bearbeitet von Hanns-Peter Neumann Und Katharina Middell - 1962 - In Christian Wolff (ed.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Band 2. 1744-März 1747.Bearbeitet von Katharina Middell - 2019 - In Christian Wolff (ed.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Band 3. März 1747-1748.Bearbeitet von Hanns-Peter Neumann - 2019 - In Christian Wolff (ed.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Natur und Geist ; Begegnungen und Entscheidungen.Bearbeitet von Mechthilde KüTemeyer & Wilhelm Rimpau - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Band 3. Nikomachische Ethik.Nach der ÜBersetzung von Eugen Rolfes & Bearbeitet von GüNter Bien - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Band 5. Metaphysik.Nach der ÜBersetzung von Hermann Bonitz & Bearbeitet von Horst Seidl - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Verantwortung und Ethik in der Wissenschaft: Symposium der Max-Planck-Gesellschaft, Schloss Ringberg/Tegernsee, Mai 1984.Uwe Opolka (ed.) - 1984 - München: Die Gesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Frühe kulturkritische und philosophische Schriften 1891-1924.Eingeleitet Und Kommentiert von Martin Treml Bearbeitet - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Guilielmi Pacidii Non plus ultra, oder: Eine Rekonstruktion des Leibnizschen Plus-Minus-Kalkiils.Bearbeitet von Heinrich Schepers, Martin Schneider, Gerhard Biller, Ursula Franke & Herma Kliege-Biller - 2000 - History of Philosophy & Logical Analysis 3:71.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  17
    RNA as a catalyst: Natural and designed ribozymes.Uwe Von Ahsen & Renée Schroeder - 1993 - Bioessays 15 (5):299-307.
    RNA can catalyse chemical reactions through its ability to fold into complex three‐dimensional structures and to specifically bind small molecules and divalent metal ions. The 2′‐hydroxyl groups of the ribose moieties contribute to this exceptional reactivity of RNA, compared to DNA. RNA is not only able to catalyse phosphate ester transfer reactions in ribonucleic acids, but can also show aminoacyl esterase activity, and is probably able to promote peptide bond formation. Bearing its potential for functioning both as a genome and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Band 2. Von Herder bis Humboldt.Auf der Grundlage der Nachgelassenen Aufzeichnungen des Verfassers Und Einer Nachschrift von Heinrich Weber Und Anderen & Neu Bearbeitet Und Herausgegeben von JöRn Albrecht - unknown - In Eugenio Coseriu (ed.), Geschichte der Sprachphilosophie. Tübingen: Narr Francke Attempto.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  70
    Psycho-Physical Dualism Today: An Interdisciplinary Approach.Friedrich Beck, Carl Johnson, Franz von Kutschera, E. Jonathan Lowe, Uwe Meixner, David S. Oderberg, Ian J. Thompson & Henry Wellman - 2008 - Lexington Books.
    Until quite recently, mind-body dualism has been regarded with deep suspicion by both philosophers and scientists. This has largely been due to the widespread identification of dualism in general with one particular version of it: the interactionist substance dualism of Réné Descartes. This traditional form of dualism has, ever since its first formulation in the seventeenth century, attracted numerous philosophical objections and is now almost universally rejected in scientific circles as empirically inadequate. During the last few years, however, renewed attention (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  23.  5
    Der Einzelne und sein Eigentum: Individualität und Individuum bei Wilhelm von Humboldt.Uwe Rabe - 1991 - Bochum: N. Brockmeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Überwindung von Schwierigem durch Häufung Desselben.Uwe Steiner - 1994 - Philosophische Rundschau 41 (4):315.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  33
    Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen.Uwe Fahr, Beate Herrmann, Arnd T. May, Antje Reinhardt-Gilmour & Eva C. Winkler - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):155-159.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26.  65
    Über die unüberwundenen Begründungsdefizite der „Kritischen Theorie“ – Von Habermas zu Forst.Uwe Steinhoff - 2015 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 2 (1).
    In the first part of this paper I argue that there is hardly one correct step within the chains of arguments by which Habermas tries to substantiate his theory of communicative action, discourse ethics, and his theory of social order. In the second part of the paper I address Rainer Forst’s “principle of justification,” on which a “right to justification” is supposed to be based. I argue that Forst himself does not really justify his views but instead offers merely unwarranted (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Von der medizinischen Kritik zur psychotechnischen Disziplinierung: Arzt und Kraftfahrzeug am Beginn des Automobilzeitalters.Uwe Fraunholz - 2005 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 13 (2):65-78.
    This contribution focuses on medical and psychological discussions about the consequences of early automobilism in Germany. It can be shown that the medical profession was reasonable discordant concerning attitudes towards the motorcar.Whereas a growing number of doctors used the relative inexpensive and useful small cars, which were aggressively advertised by industry, an influential minority identified the risks and damages of motorised driving very clear sighted. Medical criticism was not fundamental but focused on personal mistakes of drivers or technical and technological (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Bericht über das 3. Kolloquium von Ch'teau Gaillard.Uwe Lobbedey - 1967 - Frühmittelalterliche Studien 1 (1):222-224.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Rezeption und Wirkung von Medienberichten über Medizin und Medizinethik.Uwe Hasebrink - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (3):171-176.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  2
    Kants Ethik im Ganzen: Studien zur Anwendung des kategorischen Imperativs.Uwe Rose - 2021 - De Gruyter.
    In fünf Kapiteln thematisiert das Buch Kants Ethik im Ganzen, dabei werden die zentralen moralphilosophischen Schriften Kants als Einheit bzw. als eine sukzessive Fortentwicklung hin zu einer ›vollständigeren‹ Ethik aufgefasst, bei der der formale Kern schrittweise durch materiale Momente angereichert und erweitert wird. Erst dadurch ergibt sich ein adäquates Bild der kantischen Ethik. Der Ausdruck »im Ganzen« bezieht sich also zum einen auf die Gesamtheit der in den Blick genommenen Werke und zum anderen auf die ›Komplementarität‹ von formaler und materialer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Vom anderen zum selben: für eine anthropologische Lektüre von Emmanuel Lévinas.Uwe Bernhardt - 1996 - Bonn: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Wissenschaftsmanagement und klinische Forschung im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Förderungsbedürftigkeit.Uwe Bleyl - 2005 - In Hermes Andreas Kick (ed.), Gesundheitswesen Zwischen Wirtschaftlichkeit Und Menschlichkeit. List. pp. 10--223.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Handbuch Kritische Theorie.Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović & Tatjana Freytag (eds.) - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Handbuch Kritische Theorie beleuchtet aus ganz unterschiedlicher Perspektive, was Kritische Theorie heute bedeuten kann. Das Handbuch reklamiert, trotz seines Umfangs, keine eindeutige oder definitorische Antwort auf die Frage, was Kritische Theorie heute ist oder zu sein hat. Die Programmatiken Kritischer Theorie sind in den letzten 85 Jahren weder konstant geblieben noch lässt sich Kritische Theorie auf die Interpretation eines Kanons von Texten festlegen. Gleichwohl sind Kritische Theorie und die Bezugnahmen auf sie nicht beliebig, sondern, so die Überzeugung der Herausgeber*in, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Alter Wein frisch abgefüllt Explikation und Expansion von „Analytizität".Uwe Scheffler & Fabian Neuhaus - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 45-54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  11
    Actio, Narratio und das Gesicht der Dinge.Uwe C. Steiner - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (1):185-202.
    Am Beispiel des Krugs und anderen, wandernden und tückischen Objekten der Literaturgeschichte soll die wechselseitige Voraussetzung von Offen- und Geschlossenheit in eine Konfiguration von Handlungstheorie, Figurationstheorie und Narratologie übersetzt werden. Die dabei verfolgte Frage lautet: Wie literarisch handeln offene Objekte? Nach Luhmann und Latour lässt sich das Handeln an Konzepte der Beschreibung koppeln: Sei es, dass sich Kommunikation zur Handlung simplifiziert und erst so einem Akteur zugerechnet werden kann, oder sei es, dass zeichenhafte Referenz, Zuschreibung und Protokollierung maßgebliche Stränge in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Sarah Demmrich, Uwe Wolfradt: Die ‚Gottesidee‘ als Wesensmerkmal der Religion im Denken Karl Girgensohns.Uwe Wolfradt & Sarah Demmrich - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):86-103.
    Der protestantische Theologe Karl Girgensohn (1875–1925) ist 1903 mit seinem frühen Werk über das Wesen der Religion an die Öffentlichkeit getreten, welches einen starken religionsphilosophischen Standpunkt zum Ausdruck bringt. Kernüberlegung ist hierbei eine kognitive Theorie des Religiösen, in der die Gottesidee zentral ist. Unter Berücksichtigung der Biographie Girgensohns geht der vorliegende Beitrag auf diese frühe Studie zum Wesen der Religion ein und skizziert den Übergang des Autors von einem philosophischen zu einem experimentell-introspektiven Ansatz der Religiositätsforschung, welcher dann zum Fundament für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  21
    Die Dokumentation Klinischer Ethikberatung.Uwe Fahr - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):32-44.
    ZusammenfassungKlinische Ethikberatungen sollten dokumentiert werden, wenn dies mit den Klienten entsprechend vereinbart worden ist. Der Beitrag plädiert für eine stetige Dokumentation von Ethikberatungen (interne Dokumentation). Auf diesen Grundlagen können unterschiedliche Berichte über Ethikberatungen mit unterschiedlichen Inhalten und unterschiedlichen Adressaten entstehen. Es wird zwischen einem Ergebnis- und einem Verlaufsbericht unterschieden. Diese werden von summarischen Zeitraumberichten oder einem Berichtssystem Ethikberatung abgegrenzt. Ergebnisberichte mit einer Darlegung des Beratungsergebnisses und den wichtigsten ethischen Argumenten werden häufig in Krankenunterlagen eingeordnet. Verlaufsberichte dienen in der Regel eher (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  11
    Die Dokumentation Klinischer Ethikberatung.Uwe Fahr - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):32-44.
    ZusammenfassungKlinische Ethikberatungen sollten dokumentiert werden, wenn dies mit den Klienten entsprechend vereinbart worden ist. Der Beitrag plädiert für eine stetige Dokumentation von Ethikberatungen (interne Dokumentation). Auf diesen Grundlagen können unterschiedliche Berichte über Ethikberatungen mit unterschiedlichen Inhalten und unterschiedlichen Adressaten entstehen. Es wird zwischen einem Ergebnis- und einem Verlaufsbericht unterschieden. Diese werden von summarischen Zeitraumberichten oder einem Berichtssystem Ethikberatung abgegrenzt. Ergebnisberichte mit einer Darlegung des Beratungsergebnisses und den wichtigsten ethischen Argumenten werden häufig in Krankenunterlagen eingeordnet. Verlaufsberichte dienen in der Regel eher (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  61
    Development of emotional competence in trainings in medical ethics.Uwe Fahr - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):26-39.
    Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten emotionalen Lernens in einzelfallbezogenen Lernarrangements wie etwa klinische Ethikberatungen und Workshops, die mit Einzelfällen arbeiten. Es wird ein didaktisches Rahmenkonzept entwickelt, das vor allem auf die Ermöglichung emotionalen Lernens abzielt. Dabei werden entsprechende Lernziele formuliert, emotionale Themen in diesen Lernarrangements benannt und Methoden dargestellt, wie Erwachsenenbildner diese emotionalen Themen so bearbeiten können, dass ein emotionales Lernen ermöglicht wird. Dabei wird auch ein konzeptueller Rahmen für diese Lernarrangements benannt, der von einem deliberativen Ethikverständnis ausgeht. Emotionales Lernen als (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  5
    Anerkennung: personal - sozial - transsozial.Uwe Gerber & Lukas Ohly (eds.) - 2021 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Anerkennung soll die Leerstelle ausfüllen, die mit dem Zusammenbruch metaphysischer Systeme aufgetreten ist. Die Ethik sozialer Anerkennung wird damit aber mit Erwartungen überfrachtet. Durch technologische Veränderungen verändern sich permanent die Statusbestimmungen: Die Autonomie des Menschen konkurriert mit künstlich-intelligenten Maschinen, die Leidensfähigkeit mit der des Tieres, die Individualität mit der digitalen Selbstinszenierung und die Geschöpflichkeit mit der technologischen Selbstvergöttlichung. Die Beiträge suchen nach Bedingungen sozialer Anerkennung, die nicht zirkulär ausgehandelt werden können, sondern Kategorien einbringen, die auch von Menschen verwendet werden, wenn (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    Protestantismus heute: Potentiale - Pathologien - Paradoxien.Uwe Gerber - 2022 - Berlin: Peter Lang.
    Mit der neuzeitlichen Säkularisierung verliert auch der Protestantismus seinen Volkskirchencharakter. Das hat eine Neuorientierung zur Folge. An die Stelledes theistischen Gottesbildes tritt das Paradox vom 'abwesenden' Gott. Der Autor interpretiert das Glaubensparadox als Widerfahrnis von Befreiung und Verpflichtung durch den Anderen in der 'Spur' Gottes. Er diskutiert diese für die Zivilgesellschaft relevanten Potentiale mit Feministischer Theologie, mit der Umgestaltung des Erlösungschristentums in einen Protestantismus der Versöhnung mit unserer Endlichkeit und der Schöpfungswelt. Vom methodischen Gesichtspunkt wählt der Autor einen phänomenologisch-dekonstruktiven Ansatz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Eurolinguistik: Entwicklungen und Perspektiven: Akten der internationalen Tagung vom 30.9.-2.10.2007 in Leipzig.Uwe Hinrichs, Norbert Reiter & Siegfried Tornow (eds.) - 2009 - Wiesbaden: Harrassowitz.
    Die Internationale Konferenz vom Oktober 2007 in Leipzig hat die erste Phase der neuen linguistischen Disziplin der Eurolinguistik von 1991-2007 resumiert. Die sechzehn Beitrage stellen in vielen Schwerpunkten die rasante Entwicklung dar, die die Eurolinguistik seit der ersten Tagung 1997 genommen hat. Den Hintergrund bilden der Europa-Begriff und die Vorgeschichte der Eurolinguistik im 20. Jahrhundert, die wissenschaftlichen Quellen, ihre spezielle Geschichte seit den 90er Jahren und die moderne Ausfacherung in verschiedene Zweige. Einen Schwerpunkt bildet naturgemass die Arealtypologie, mit Akzenten auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Hans Reichenbach, Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie. Fünf Aufsätze zur Wissenschaftstheorie. Mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Nikolay Milkov (= Philosophische Bibliothek 621).Uwe Voigt - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):471-473.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Die Welt als Zeichen und Hypothese: Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles Sanders Peirce.Uwe Wirth (ed.) - 2000 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  45. Der Weg ist das Ziel. Der Mertonsche Ritualismus und seine Bedeutung für die Kriminalwissenschaften.Uwe Scheffler & Marion Weimer-Hablitzel - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    Der kürzlich verstorbene US-amerikanische Soziologe Robert K. Merton war der prominenteste und einflußreichste Anomie-Theoretiker nach Emile Durkheim. Seine Typologie der Arten individueller Anpassung an anomische gesellschaftliche Situationen bietet heute noch eine wertvolle Grundlage zur Analyse von Gesellschaften. Dieser Beitrag konzentriert sich auf einen dieser Anpassungstypen, den Ritualismus, der Merton zufolge beinhaltet, daß einerseits die kulturellen Ziele, allen voran das des wirtschaftlichen Wohlstands, heruntergeschraubt oder aufgegeben und andererseits die institutionellen Normen zur Erreichung dieser Ziele beinahe zwanghaft befolgt werden. Diese Definition überdenkend (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Allegorisches im ‘Buch der Natur’ Konrads von Megenberg.Uwe Ruberg - 1978 - Frühmittelalterliche Studien 12 (1):310-325.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls.Uwe Petersen - 1964 - [Heidelberg]: Turnshare Ltd. - Publisher.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Prolegomena Zu Einer Systematischen Straftheorielehre.Uwe Scheffler - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
    "Why punish?" is one of the oldest and certainly the most crucial question confronting the criminal law. Yet surprisingly little has been accomplished in the systematization of individual theories of punishment. Discussions merely contrast absolute and relative theories or focus on the triad: retribution - general prevention - specific prevention. This article approaches the issue by undertaking an exhaustive systematization. First, it considers the relationship between theories of punishment and theories of criminality, both understood in the broad sense. Theories of (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Selbsterziehung des Menschen als Weiterentwicklung seiner Fremderziehung: Untersuchungen in den Lehren des Konfuzius und des Sokrates.Uwe Schulz - 2012 - Stuttgart: Ibidem-Verlag.
    Im vorliegenden Buch wird versucht, im Rahmen der allgemeinen Pädagogik aus philosophisch-pädagogischer Perspektive in Anwendung der historisch-kritischen und hermeneutisch-verstehenden Methode die ursprünglichen Lehren des Konfuzius und des So krates aus dem Konfuzianismus und aus dem Sokratismus annähernd herauszuarbeiten, um sie im Hinblick auf den Zusammenhang von Fremderziehung und Selbsterziehung des Menschen im Sinne einer Entwicklung zu befragen. Aus den Untersuchungen ergibt sich, daß die jeweiligen Inbegriffe der Lehren des Konfuzius und des Sokrates, die des "Lernens" und des "Philosophierens", als Selbsterziehung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    Selbsterziehung und Weisheit des Menschen: Untersuchungen in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles.Uwe Schulz - 2014 - Stuttgart: Ibidem-Verlag.
    Im vorliegenden Buch wird versucht, im Rahmen der allgemeinen Pädagogik aus philosophisch-pädagogischer Perspektive den Zusammenhang von Phronesis (denkender Umsicht) und Sophia (Weisheit), wie er von Aristoteles in seiner Nikomachischen Ethik dargestellt wird, zu erklären. Die Untersuchungen ergeben, daß die Phronesis (die denkende Umsicht), die auf die ethischen Trefflichkeiten in Theorie und Praxis ausgerichtet ist, als Selbsterziehung des einzelnen Menschen umschrieben werden kann und zum Ziel seine Weisheit im Sinne einer Dimension hat, die durch die Begriffe der Glückseligkeit (Eudaimonia) und der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992